Tagespflege

Informationen zur Pflegeelternschule/Grundqualifikation Teilstationäre Familienpflege und Betreuung von Kindern mit besonderem individuellen Bedarf

Die Lehrgänge richten sich an Pflegepersonen, die Hilfe zur Erziehung in teilstationärer Familienpflege (§ 32 Satz 2 SGB VIII) leisten oder künftig leisten wollen, und an Kindertagespflegepersonen, die Kinder mit besonderem individuellem Bedarf betreuen (AV-KTPF, Nr. 10, 6)

Die Kurse knüpfen an und bereiten vor auf die Betreuung von Tagespflegekindern im eigenen familiären Alltag.

Die zu bearbeitenden Themenfelder kreisen

  • um das Kind, seine Bedürfnisse sowie die Ressourcen, aber auch Grenzen der jeweiligen Pflegepersonen und ihrer Familie,
  • um Rolle und Auftrag der Pflegeperson gegenüber dem Kind und seiner Herkunftsfamilie wie auch gegenüber dem Jugendamt.

Es wird theoretisches Wissen erarbeitet, das im gemeinsamen Erfahrungsaustausch auf seine Übertragbarkeit in den pädagogischen Alltag überprüft wird. Der Wechsel von Theorie und Praxis und die Reflexion eigener Erfahrungen dienen der Erweiterung der pädagogischen Handlungskompetenz: für die Tagespflegekinder und für die Kindertagespflegepersonen und ihre Familien.

Die Anmeldungen zu den Lehrgängen erfolgen durch das bezirkliche Jugendamt, das vorab die grundsätzliche Eignung bestätigt hat.

Umfang und Dauer:

Die Lehrgänge umfassen 50 Doppelstunden, verteilt auf 15 wöchentliche Termine und zwei Wochenenden.

Termine: im Zeitraum zwischen 01.08. bis 31.01. des Folgejahres (Beginn und Ende der Kurse jeweils außerhalb der Schulferien) von 18:00 – 21:15 Uhr.

Gruppengröße:

An den Lehrgängen nehmen jeweils ca. 20 Pflegepersonen bzw. Bewerber/-innen teil, jeder Kurs wird geleitet von zwei Dozent/-innen.

Lehrgangsort:

Die Kurse der Pflegeelternschule finden statt in der Ackerstraße 83, 13355 Berlin.
Verkehrsverbindungen: U-Bhf. Voltastraße (U 8) / S-Bhf. Humboldthain (S 1)

Zertifizierung:

Die Teilnahme an der Pflegeelternschule/Grundqualifikation wird mit einem Zertifikat bestätigt.

Voraussetzungen: kontinuierliche Teilnahme (mind. 80% der Lehrgangszeit) und Teilnahme am Abschlusscolloquium. Das Colloquium findet in Gruppen von jeweils 3–5 Teilnehmer/-innen und einer Kommission aus Experten des Pflegekinderbereichs statt. Es wird im Verlauf des Lehrgangs gemeinsam vorbereitet.