Katja Meyer | Martina Moritz Familienberaterin Telefon: (030) 6808 593-33 m.moritz@kjhv.de |
Nora Gerhardt Familienberaterin Telefon: (030) 6808 593-31 n.gerhardt@kjhv.de | Anne Bauer Familienberaterin Telefon: (030) 6808 593-34 a.bauer@kjhv.de |
Bettina John Familienberaterin Telefon: (030) 6808 593-36 b.john@kjhv.de |
Frau Schönfelder Familienberaterin, Teamleitung Tel.: (030) 613 90 711 | Frau Schmieder |
Frau Schlusche | Frau Grossman |
Frau Bednasch | Frau Fischer |
Frau Schulz Familienberaterin Tel.: (030) 613 90 711 | Frau Weber |
Frau Maue Familienberaterin Tel.: (030) 613 90 711 |
|
Unsere Arbeit wäre nicht möglich ohne unsere Kooperationspartner im Bezirk. Sie unterstützen die PflegeKinderHilfe Neukölln und geben damit Neuköllner Kindern und Jugendlichen eine Chance auf eine bessere Zukunft.
Das Bezirksamt Neukölln von Berlin hat uns mit den Aufgaben des Pflegekinderdienstes betraut. Seit dem 01. Juli 2010 haben wir diese Aufgaben vom Jugendamt gemeinsam mit PiK gGmbH übernommen und werden in unserer Arbeit vom Bezirksstadtrat für Jugend und Gesundheit, Herrn Falko Liecke (CDU) unterstützt.
Hier geht’s zu den Internet-Seiten des Bezirksamtes Neukölln…
Gemeinsam Pflegekinder im Kiez gGmbH (PiK) betreuen wir in enger Kooperation mit dem Jugendamt Neuköllner Pflegefamilien und Pflegekinder.
Für Neukölln-Ost ist die Pflegekinder im Kiez gGmbH (PiK) und für Neukölln-West ist der Kinder- und Jugendhilfe-Verbund Berlin/Brandenburg in der KJSH-Stiftung zuständig (KJHV).
Seit März 2007 gibt es den Pflegekinderdienst LiKi in Berlin-Lichtenberg. Das Jugendamt Lichtenberg hatte damit die Aufgaben seines Pflegekinderdienstes an LiKi (Pflegefamilien für Lichtenberger Kinder) übertragen. LiKi verantwortet seit dem die Beratung und Begleitung von Lichtenberger Pflegefamilien und deren Fortbildung. Zwischen LiKi und dem Pflegekinderteam Neukölln-West gibt es eine enge Kooperation und vielfältigen fachlichen Austausch.
LiKi ist ein Projekt des Kinder- und Jugendhilfe-Verbund Berlin/Brandenburg in der KJSH-Stiftung.
Die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung wird durch unser Qualitätsmanagement-System gewährleistet, das 1997 eingeführt und seither ständig weiterentwickelt wurde. Das angewandte Verfahren zur Qualitätsentwicklung wurde auf der Grundlage der DIN EN ISO 9001erarbeitet und wird seither kontinuierlich entsprechend den fachlichen Erfordernissen angepasst. Die unterschiedlichen Verfahren und Standards zur Qualitätssicherung sind in einem Qualitätsmanagement-Handbuch zusammengefasst, in dem alle aktuellen Verfahren und Maßnahmen zur Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität beschrieben sind.
Zwei Qualitätszirkel der Einrichtung mit 24 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie diverse Unter-Arbeitsgruppen, die zusätzlich mitwirken, optimieren diese Verfahren. Alle Hilfen zur Erziehung, auch im Rahmen des Pflegekinderbereiches nach § 33 SGB VIII, werden in ihren Schlüsselprozessen dokumentiert, Verantwortlichkeiten in den Prozessen festgelegt und die Ergebnisse der Hilfen evaluiert.
Wichtig ist uns dabei, dass das System lebendig bleibt und immer wieder weiterentwickelt wird. Insbesondere für die Pflegefamilien sollen neue Bedarfserhebungs- und Evaluationsinstrumente entwickelt werden. Doch wichtig bleibt, dass Qualität in der Jugendhilfe nicht nur über Verfahren und Methoden zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung sichergestellt werden kann, sondern diese wird vor allem durch das Engagement und die Haltung der Menschen bestimmt, die im Pflegekinderdienst tätig sind. Dazu gehört die Bereitschaft sich auf die Beziehungen zu Kindern und Familien einzulassen und diesen authentisch und mit Achtung und Respekt zu begegnen.
Vertrauen ist gut – Kontrolle auch. Alle Spenden und jede Unterstützung, die Sie uns geben, sind ein großer Vertrauensbeweis in die Arbeit unseres Pflegekinderdienstes. Wir setzen diese Mittel nur für unsere gemeinnützigen Zwecke ein.
Sie können direkt einzelne Aktionen unseres Pflegekinderdienstes sponsern oder unsere Arbeit allgemein unterstützen. Ihre Spende gilt steuerrechtlich als Spende für mildtätige, gemeinnützige Zwecke. Wenn Sie es wünschen erhalten Sie eine steuerabzugsfähige Spendenbescheinigung (ab 200 €). Wir veröffentlichen Sie gerne auch auf unsere Website als Spender oder Kooperationspartner.
Sie möchten für den Pflegekinderdienst spenden? Bitte rufen Sie uns an:
Nadine Sobolewski
Pädagogische Leitung
Telefon: (030) 680 8539 32
n.sobolewski@kjhv.de