Elterncafè „Alles Familie“

Das Angebot richtet sich vorrangig an Jugendliche/ junge Menschen ab 15 Jahren zur Vorbereitung auf eine selbstständige Lebensführung. 

Junge Menschen, die in einer sozialpädagogischen Jugendwohngemeinschaft leben möchten, sollten bereits ein Mindestmaß an Selbstständigkeit entwickelt haben. Eine Eigenverantwortung in Bezug auf Verstehen und Einhaltung grundlegender Regeln des Zusammenlebens in der Wohngemeinschaft (z.B. Verzicht auf Gewalt und Drogen sowie die Bereitschaft zu Schulbesuch und/oder Ausbildungsteilnahme) sollte deutlich erkennbar sein. Auch die Fähigkeit zur Bewältigung lebenspraktischer Dinge, wie Haushaltsführung oder das selbstständige Aufstehen, werden vorausgesetzt. Ferner ist die Bereitschaft auf ein Leben in der Gruppe und die damit verbundene Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit anderen Menschen unausweichlich.

Sozialpädagogische Jugendwohngemeinschaft mit unterschiedlicher Betreuungsdichte (GAW nach § 27 i.V.m. §§ 34, 35a und 41 SGB VIII )

Der Umfang der Hilfe ist individuell auf die Bedürfnisse und den Bedarf der jungen Menschen anpassbar. Es sind Angebote mit geringer Betreuungsdichte, Regelleistungen und Intensivleistungen möglich. Eine Klärung des individuellen Umfanges und Settings findet im Rahmen der Hilfeplanung gemeinsam mit allen Beteiligten und unter Einbeziehung der jungen Menschen statt.

Jeder junge Mensch hat einen Bezugsbetreuer:in, welche:r sich mit der jeweiligen Biografie vertraut macht und Beziehungsangebote an den jungen Menschen macht. Die Bezugsbetreuer:innen können dadurch für Beratungsgespräche oder bei persönlichen Krisen kompetent zur Seite stehen.  Die Betreuung erfolgt nach Bedarf, in erster Linie an den Wochentagen tagsüber. Für die Zusammenarbeit mit den jungen Menschen vereinbaren die Betreuer:innen Termine mit ihnen in verschiedenen Settings – innerhalb und außerhalb des Haushalts. Für Krisensituationen gibt es eine vom Träger gestellte telefonische Erreichbarkeit.

Unterstützung erhalten die jungen Menschen entsprechend ihrem individuellen Bedarf, z.B.

  • bei lebenspraktischen Themen und in der  Alltagsgestaltung (Haushaltsführung, Umgang mit Finanzen, Ämter- und Behördenangelegenheiten, Freizeitgestaltung…),
  • im  Bildungsbereich  (Lern- und Leistungsfähigkeit, Perspektivklärung, Besuch von Schule/ Ausbildung…),
  • bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie,
  • in sozialen Kompetenzen (innerhalb und außerhalb der WG, Kommunikation, Umgang mit Konflikten…),
  • Bei Themen bezgl. der Gesundheit  (Hygiene,  Ernährung, psychische Gesundheit,  Identitätsfindung…).

Ansprechpartner:innen

Hanna Vierck
Pädagogische Leitung
Tel.: (030) 680 85 93 0
Fax: (030) 68 08 59 3-10
h.vierck@kjhv.de
Neukölln

Wird an folgenden Standorten angeboten

KJHV Neukölln
Jahnstraße 26, 12347 Berlin
(030) 68085930
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner