(030) 613 90 729

Familienpunkt Neukölln

Aktuelles vom KJHV für: Frühe Hilfen, Familienpunkt Neukölln (Britz) für Süd-Neuköllner:innen und Familienförderung in Süd-Neukölln (Buckow) mit Kindern 0-6 Jahre und Neuköllner Familiengutschein (Gropiusstadt, Apfelsinenkirche) 0-3 Jahre:

Freitag 06.06.2025 HINWEISE

Elternhaus Wildhüterweg: ab sofort zusätzlich jeden Donnerstagnachmittag (außer gesetzliche Feiertage) 14:30 bis 17:30 offener Familiennachmittag.

WOCHENPLAN und ÖFFNUNGSZEITEN vom Familienpunkt Neukölln >>> unter Wochenpläne – frisch AKTUALISIERT:

Babymassage / Babygruppe im September und November 2025 samstags 10:00 – 11:30 und Familiennachmittag Inklusion & Diversität i.d.R. am 2. Freitag jedes Monats 14:30 – 17:30.

Ab sofort jeden Samstagnachmittag 14:30 – 17:30 offener Familiennachmittag.

Ab Juli 2025 immer der letzte Freitag im Monat offener Familiennachmittag 15:00 – 19:00 mit gemeinsamem Abendessen (jede:r bringt etwas mit).

Mehrsprachige *Eltern-Kind Spielgruppen „griffbereitMini“ für Kinder im 1. Lebensjahr: mittwochs im Familienpunkt Neukölln und donnerstags im Elternhaus Wildhüterweg jeweils 10:00 bis 1 1:30 Uhr.

Für Queere Familien: an jedem 2. Samstag im Monat 10:00 – 12:00 offener Spiel-und BegegnungsTreff.

Für getrennt und alleinerziehende (Süd-)Neuköllner:innen – Ein-*Eltern-Familien, Solo-*Eltern, Co.*Eltern – *Eltern-Kind Treff mit Brunch: jeden letzten Sonntag im Monat 10:00 – 13:00 (jede:r bringt etwas mit – Brötchen, Eier, Milch, Kaffe besorgen „unsere“ ehrenamtlich verantwortlichen getrennt/alleinerziehenden *Eltern).

…………………………..

Unsere Öffnungszeiten (Kurs-und Gruppenangebote siehe unter Wochenpläne):

Mo. 09:00 – 13:00 Uhr (inkl. Familienrühstück mit Stadtteilmüttern 09:30-11:00) + 14:30 – 18:00 Familiennachmittag

Di. 09:30 – 13:00 + 14:30 – 18:00 Uhr Familienvor-und Nachmittag

Mi. 09:30 – 13:00 Familienvormittag

Do 14:30 – 18:00  Familiennachmittag

Fr. 09:30 – 13:00 (inkl. Familienfrühstück u.a. mit Stadtteilmutter 10:00-12:00 Uhr für Süd-Neuköllner *Eltern mit ihren Kindern 0-6 Jahre)

(Alles Weitere siehe weiter oben – Gruppen/Kursangebote siehe weiter oben Schaltfläche Familienpunkt Wochenpläne).
 

Anfragen und Anmeldungen:

Email: anmeldung-familienpunkt@kjhv.de / Tel.: 030 680 85 93- 26  >>> Mo. Di. Mi. jeweils 10:00-13:00 ODER via Signal/SMS an 01556 3754673

(Bitte teilen Sie uns Ihr Anliegen so konkret wie möglich mit: Welches Angebot genau, Ihr Vorname, Alter Ihres Kindes und bei Anfragen/Anmeldungen zu Gruppenangeboten bitte auch der Straßenname Ihres Wohnorts – die Gruppenangebote richten sich in erster Linie an Familien aus dem jeweiligen Kiez, also fußläufig mit Kind in ca. 15 Min. erreichbar – und wie/wo Sie von dem Angebot erfahren haben. Dankeschön.)

Ehrenamtliches Engagement kann z.B. über das Neuköllner Engagement Zentrum angemeldet und vermittelt werden.

Unser Familienzentrum „Familienpunkt“ in Neukölln-Britz versteht sich als inklusiver Begegnungsort für (werdende) Familien und *Eltern mit Kindern (0-6 Jahre) aus dem Kiez. Zum Kontakte knüpfen, zum spielen, um sich zu erholen, um sich Rat einzuholen u.v.m.
Der KJHV bietet im Rahmen der Familienförderung und des Neuköllner Familiengutscheins in den Neuköllner Bezirken Britz, Gropiusstadt und Buckow ein vielfältiges Programm an wie z.B.

  • Diverse *Eltern-Kind Gruppenangebote
  • *Eltern-Kind Vor-und Nachmittage
  • Gartenprojekt
  • Familienfrühstücke
  • Pädagogische Sprechzeiten für Erziehungs-und Entwicklungsfragen
  • Elterninitiativen
  • … und vieles andere mehr.
Bezirksamt Neukoelln Logo

WEITERE HILFSANGEBOTE

No data was found

Ansprechpartner:innen

Stine Glatz
Koordinatorin Familienpunkt/ Familienförderung im Neuköllner Süden, Neuköllner Familiengutschein
Tel.: (030) 6 80 85 93- 27
s.glatz@kjhv.de
Familienpunkt Neukölln

Mo. 09:00 – 13:00

Di. 09:30 – 13:00 + 14:30 – 18:00

Mi. 09:30 – 13:00

Do. 14:30 – 18:00

Fr. 09:30 – 13:00 + 1x im Monat 14:30 – 17:30 „Inklusion & Diversität“

Sa. 10:00 – 12:00 (Elterninitiative: Queerer Familientreff an jeden 2. Samstag im Monat)

So. 10:00 – 13:00 (Elternitiative: für getrennt und allein erziehende *Eltern an jedem 4. Sonntagvormittag im Monat) + 14:30 – 17:30 Uhr (Elterninitiative: für Süd-Neuköllner:innen mit Kindern 0-6 Jahre)

Bei uns finden Sie Flyer, Broschüren, Filme und Bücher zu den Reihen rund um die Familie.

Kinderspiele – Anregungen zur gesunden Entwicklung vom Baby bis zum Kindergartenkind

Aus dem Inhalt:

  • Welcher Spieltyp sind Sie?
  • Gesunde Babys müssen viel spielen
  • 1 Jahr alt – Bewegung ist alles
  • Wenn Schlafengehen zum Problem wird
  • Wie Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern können
  • Das Spiel mit Rollen und Regeln
  • Mama, was soll ich spielen?
  • Spielgruppen – positiv für Kinder und Eltern

Herausgegeben von der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung, Köln

das baby – Informationen für Eltern über das erste Lebensjahr

Aus dem Inhalt:

  • Die praktischen Dinge fürs erste Lebensjahr
  • Die ersten Wochen mit dem Baby
  • Die Ernährung Ihres Babys
  • Das Umsorgen Ihres Babys
  • Der Umgang mit Ihrem Baby
  • Ihr gutes Recht
  • Die Gesundheit Ihres Kindes
  • Die Entwicklung Ihres Kindes

Ein umfassender Ratgeber zur Entwicklung des Babys im ersten Lebensjahr.

Herausgegeben von der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung, Köln

Das Elternbriefprogramm des ANE

Die Elternbriefe des Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. (ANE-Briefe) enthalten alle wichtigen Informationen, die Eltern brauchen, um ihr Kind in seiner Entwicklung zu fördern und liebevoll zu begleiten. Sie helfen, in manchmal schwierigen Situationen den Überblick zu behalten und geben Anregungen zur Lösung von Problemen, die in jeder Familie vorkommen können. Eltern werden ermuntert, sich miteinander auszutauschen, gegenseitig zu unterstützen und Unterstützung zu suchen. In den ANE-Briefen finden Eltern Adressen und Ansprechpartner, die weiterhelfen.
Insgesamt 46 ANE-Briefe kommen jeweils einzeln, immer genau passend zum Alter des Kindes, mit der Post zu den Eltern nach Hause – von der Geburt bis zum achten Lebensjahr.

Die ANE-Briefe werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie einigen Landesministerien (Berlin, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt) gefördert.

Aufgegriffen werden in den ANE-Elternbriefen u.a. folgende Themen:

  • Gesund Aufwachsen
  • Frühes Lernen
  • Aufwachsen mit elektronischen Medien
  • Interkulturalität

Informationen zu den ANE-Elternbriefen finden Sie auf der Homepage https://www.ane.de/start/

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner